Nachhaltige Stoffe für eine verantwortungsvolle Möbelproduktion
Nachhaltigkeit ist für die Interstuhl-Gruppe kein Trend, sondern ein fester Bestandteil der Unternehmensstrategie. Die Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft spiegelt sich in allen Bereichen wider – von der energieeffizienten Produktion über den Einsatz erneuerbarer Energien bis hin zur Entwicklung langlebiger und ressourcenschonender Produkte. Unser Ziel ist es, den gesamten Lebenszyklus unserer Produkte so umweltverträglich wie möglich zu gestalten.
Ein zentraler Baustein dabei ist die Auswahl geeigneter Materialien. Besonders im Bereich der Polster- und Bezugsstoffe entstehen durch innovative Textiltechnologien neue Möglichkeiten, ökologische Verantwortung mit funktionaler Qualität zu verbinden.
Im Folgenden stellen wir vier nachhaltige Stoffe vor, die bei uns regelmäßig zum Einsatz kommen: Chili, Ultra von Climatex, Manhattan und Sealife.
Chili – Recycling trifft Brandschutz
Der Stoff Chili vereint Sicherheit und Nachhaltigkeit in einem Material. Er besteht zu 100 % aus Post-Consumer-Recycling-Polyester (PCR), das aus wiederaufbereiteten PET-Flaschen gewonnen wird, und setzt damit neue Maßstäbe in der Verbindung von Umweltbewusstsein und Funktionalität. Während herkömmliche schwer entflammbare Textilien häufig auf chemische Zusätze angewiesen sind, nutzt Chili recycelte Fasern, die bereits flammhemmende Eigenschaften aufweisen.
Das Ergebnis ist ein langlebiger und nachhaltiger Möbelstoff, der hohen Sicherheitsanforderungen entspricht und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck reduziert. Damit zeigt Chili, dass sich technische Leistungsfähigkeit und nachhaltige Materialwahl nicht ausschließen, sondern sinnvoll ergänzen.

Climatex Ultra – Zirkuläre Textilinnovation aus Produktionsresten
Mit der Stofflinie Ultra von Climatex wird der Gedanke der Kreislaufwirtschaft konsequent umgesetzt. Im Rahmen des EU- und Interreg-geförderten Projekts Re:Circled arbeitet Climatex gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie – darunter die Hochschule Albstadt-Sigmaringen , Interstuhl und das Schweizer Innovationsunternehmen RethinkResource – an einem Modell, das Textilproduktion vollständig zirkulär denkt.
Ziel ist es, Zuschnittreste aus der Möbelproduktion nicht länger als Abfall, sondern als wertvolle Ressource zu betrachten. Dank der speziellen Dualcycle-Technologie mit Weavelock-Struktur können Climatex-Stoffe sortenrein in ihre Materialkomponenten getrennt werden.
In einem umweltfreundlichen Verfahren – allein mit Hitze, Druck und Wasser – lassen sich die Fasern voneinander lösen und anschließend sowohl in den biologischen als auch in den technologischen Kreislauf zurückführen. Auf diese Weise entsteht ein geschlossenes System, das Ressourcen spart, Emissionen reduziert und den Anspruch von Interstuhl unterstreicht, Produktionsprozesse langfristig auf zirkuläre Wertschöpfung auszurichten.

Manhattan – Design und Nachhaltigkeit im Gleichgewicht
Der von Camira entwickelte Stoff Manhattan ist Teil der 'Recycled Polyester Collection' und wird vollständig aus Post-Consumer-Recycling-Polyester (PCR) hergestellt. Das Material steht für eine Kombination aus moderner Ästhetik, hoher Strapazierfähigkeit und klarer ökologischer Verantwortung.
Seine Herstellung zeigt, wie etablierte Recyclingprozesse in industriellem Maßstab umgesetzt werden können. Das Polyester wird gesammelt, aufbereitet, geschmolzen und zu neuen Fasern bzw. Garnen verarbeitet. Diese wiederum können zu hochwertigen, nachhaltigen Möbeltextilien verwoben werden.
Mit seiner langlebigen Qualität und vielfältigen Farbpalette eignet sich Manhattan besonders für die Verwendung im Bürobereich. Daher kommt er bei einer Vielzahl von Interstuhl Büromöbeln zum Einsatz.

Sealife – Stoffe aus Meeresplastik
Der Stoff Sealife von Fidivi Tessitura Vergnano wurde in Zusammenarbeit mit der SEAQUAL INITIATIVE entwickelt. Diese globale Organisation sammelt Plastikabfälle aus Meeren und Küstenregionen, bereitet sie auf und verwandelt sie in das SEAQUAL® YARN – ein Garn, das mindestens zu zehn Prozent aus Upcycled Marine Plastic besteht und zu 90 Prozent aus recyceltem Polyester ergänzt wird.
Das nachhaltige Textil Sealife wird aus diesem Garn gefertigt und trägt so direkt zur Säuberung der Ozeane bei. Das Material überzeugt darüber hinaus durch hohe technische Qualität: Mit einer Abriebfestigkeit von 100.000 Scheuertouren, sehr guten Pillingwerten und hoher Lichtechtheit erfüllt es alle Anforderungen an den Objektbereich.
Die vollständig rückverfolgbare Lieferkette gewährleistet Transparenz entlang des gesamten Produktionsprozesses – von der Meeresreinigung bis zum fertigen Stoff. Sealife ist damit ein Beispiel für textilen Upcycling-Pioniergeist, der ökologische und soziale Verantwortung miteinander verbindet.

Fazit: Stoffe als Teil einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie
Die vier Stoffe verdeutlichen, wie unterschiedlich Nachhaltigkeit in der Textilproduktion interpretiert werden kann – von Recycling über Upcycling bis hin zu echten Kreislaufprozessen.
Gemeinsam haben sie das Ziel, Ressourcen zu schonen, Emissionen zu reduzieren und textile Wertschöpfungsketten transparenter zu gestalten. Solche Materialien sind wesentlicher Bestandteil einer übergreifenden Nachhaltigkeitsstrategie, die ökologische Verantwortung, technische Innovation und Qualität vereint.
Ob recyceltes Polyester, sortenrein trennbare Mischgewebe oder Stoffe aus Meeresplastik – nachhaltige Textilien sind längst nicht mehr nur eine Option, sondern ein Standard für verantwortungsbewusste Produktentwicklung in der modernen Büromöbelindustrie.
0ÜbersichtPDF Download



